buehnenbild_Souvenir-de-Solferino.jpg Jörg F. Müller / DRK

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Selbstverständnis
  3. Transparenz

Transparenz

Ansprechpartner

Frau
Sylvia Riemann
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit


Tel.: 05231 92 14-16
Fax: 05231 92 14-42
E-Mail: s.riemann(at)drk-lippe.de

Hornsche Straße 29+31
32756 Detmold

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Wir, der DRK-Kreisverband Lippe e.V., nehmen gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund verpflichten wir uns freiwillig, die nachstehend aufgeführten Informationen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen erfüllen wir nicht nur die Transparenzstandards des Deutschen Roten Kreuzes, sondern auch die Vorgaben der durch Transparency International ins Leben gerufenen Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

  • Organisationsform

    Deutsches Rotes Kreuz
    Kreisverband Lippe e.V.
    Hornsche Str. 29+31
    32756 Detmold

    eingetragen im Vereinsregister Amtsgericht Lemgo VR 61332
    Sitz: Detmold
    Gründungsjahr: 2000

  • Organisationsstruktur

    In unserem Kreisverband sind 211 hauptamtliche Mitarbeitende (Stand: 31.12.2022) tätig. Weiterhin engagieren sich knapp 490 Ehrenamtliche in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtspflege. Hier finden Sie das Organigramm des Kreisverbands.

  • Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

    Die gesellschaftsrechtliche Verbundenheit können Sie unserem Organigramm entnehmen. 

    Dachverband:
    Deutsches Rotes Kreuz
    Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
    Sperlichstraße 25
    48151 Münster

    Der DRK-Kreisverband Lippe ist einer von 37 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe. Als Verband der freien Wohlfahrtspflege, Nationale Hilfsgesellschaft und eigenständigem Jugendverband ist der Landesverband Westfalen-Lippe e.V. mit allen seinen Gliederungen Teil der nationalen und internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

    Stimmberechtigte Mitglieder:  

    • DRK-Ortsvereine im Kreisverband
    • Korporative Mitglieder
    • Ehrenmitglieder

    Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen / Kooperationspartner:

  • Ziele und Aufgaben

    Unsere Aufgaben:    

    • Nationale Hilfsgesellschaft
    • Wohlfahrts- und Sozialarbeit 
    • Bildungsarbeit
    • Förderung des Ehrenamts 
    • Jugendrotkreuz 
  • Corporate Governance

    Abgeleitet aus seinem Selbstverständnis, seiner Satzung und der Stellung als mittlere Verbandsinstanz sowie aufgrund der Verantwortung für öffentliche Mittel und Spenden entwickelte der DRK-Kreisverband Lippe e.V. eine risiko- und berichtsorientierte Corporate Governance Struktur. Diese spiegelt sich in auf die Satzung aufbauenden Gremien sowie daraus entspringenden Ordnungen, Regelungen und Selbstverpflichtungen wider.

    Elementarer Bestandteil dieses Systems sind:

    • eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung und ein Internes Kontrollsystem;
    • eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung;
    • Prüfungen durch externe Instanzen, wie Wirtschaftsprüfer oder Revisionsgesellschaften;
    • eine unabhängige interne Stelle zur vorgeschalteten Verwendungsnachweisprüfung.

    Dieses Prüfsystem des Kreisverbands Lippe wird abgebildet in einem internen Kontrollystem. Die Überprüfung der Wirksamkeit und der Einhaltung dieses System sind fester  Bestandteil von externen Überprüfungen durch interne und insbesondere externe Instanzen (auch durch übergeordnete Verbandsstrukturen).

    Der DRK-Kreisverband Lippe e.V. verfügt satzungsgemäß über institutionalisierte Gremien, die in entsprechender Regelmäßigkeit tagen und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Dabei gibt es eine klare Trennung von Leitung und Aufsicht, sodass Interessenskonflikte vermieden werden. Hierfür bildet die Mustergeschäftsordnung des DRK-Bundesverbandes einen Rahmen für die einzelnen Gremienmitglieder und sichern gemeinsames Verständnis und Werte formal ab. Zur Unterstützung der Aufsichtsorgane werden bei Bedarf Fortbildungen angeboten, die sie bei der Ausübung ihrer Pflichten unterstützen. Bei der Vergütung unserer Mitarbeitenden und Leitungskräfte wird der Status der Gemeinnützigkeit sowie die jeweilige Qualifikation und Verantwortung berücksichtigt. Im DRK-Kreisverband Lippe e.V. findet daher der Tarifvertrag Öffentlicher Dienst VKA Anwendung. 

  • Mittelherkunft und -verwendung

    Der Kreisverband selbst und seine Untergliederungen erhalten Zuwendungen und Fördermittel für verschiedene Zwecke. Über die Verwendung der Mittel ist in Verwendungsnachweisen Rechenschaft abzulegen. Diese Verwendungsnachweise werden durch die übergeordnete Struktur des DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zusätzlich geprüft. Hierfür unterhält er eine interne Stelle zur vorgeschalteten Verwendungsnachweisprüfung. Diese Stelle überprüft unabhängig alle Verwendungsnachweise, die vom Landesverband selbst erstellt werden, darauf, ob die Ansätze rechtmäßig und richtig sind. Darüber hinaus lässt der Landesverband entsprechend den jeweiligen Zuwendungsbestimmungen einzelne Verwendungsnachweise von einem Wirtschaftsprüfer prüfen oder leitet diese zur Prüfung an den DRK-Bundesverband weiter.

    Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer vom 18.10.2022 von der Körperschaftssteuer befreit.

    • Unsere Bilanz zum 31.12.2021
    • Unsere Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.2021
    • Der DRK-Kreisverband Lippe e.V. erhielt im Jahr 2021 von der Zusatzlotterie "Spiel 77" 35.000,00 Euro. 
    • Weiterhin erhielt der Kreisverband im Jahr 2021 vom Land Nordrhein-Westfalen Zuwendungen für den Katastrophenschutz, die Migrationsarbeit, für Weiterbildungen und die Soziale Arbeit, die in den Einzelbeträgen nicht mehr als 10% der Jahreseinnahmen ausmachen.

    Testat des Jahresabschlussprüfers 

  • Einhaltung

    Wir stellen die Einhaltung dieser Mindeststandards durch regelmäßige Überprüfung sicher.

  • Unterzeichnete Dokumente