Header_Website_1920x640.png
Header-Startseite-KV-Lippe-Spenden-Erdbeben-Tuerkei-Syrien.jpg
Freiwillige_aus_dem_ausland_header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS
bundesfreiwilligendienst-header-alt.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.
fahrdienst-header.jpg
kleiner_lr-header.jpg Foto: F. Siewert / DRK e.V.
erste-hilfe-header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Das Deutsche Rote Kreuz in Lippe

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Nächste Termine

JUN
05
-
JUN
07
-
JUN
14
-
JUN
30
-
JUL
03
-
AUG
04
-

Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien am 06.02.23

  • Wie ist die Lage vor Ort?

    Aktuell ist die Lage in den betroffenen Gebieten in der Türkei und in Syrien weiterhin unübersichtlich. Wir können daher an dieser Stelle zunächst nur auf die aktuelle Berichterstattung in den Medien sowie auf erste offizielle Auskünfte verweisen. Demnach kamen bei den Erdbeben im Südosten der Türkei und im Nordwesten Syriens bislang zehntausende Menschen ums Leben, weitere Tausende wurden verletzt, Infrastruktur und zahlreiche Gebäude wurden in beiden Ländern zerstört. Die Zahl der Opfer und das genaue Ausmaß der Schäden dürfte erst in den kommenden Wochen klarer werden.

    Unsere Schwestergesellschaften, der Türkische Rote Halbmond (TRH) sowie der Syrische Arabische Rote Halbmond (SARC), sind vor Ort im Einsatz und leisten beispielsweise Erste Hilfe. Es werden Unterkünfte, Decken, Nahrung und Kleidung zur Verfügung gestellt. Zudem sind Betreuerinnen und Betreuer im Einsatz, die psychosoziale Unterstützung anbieten. Insbesondere nachts fallen die winterlichen Temperaturen in der betroffenen Region derzeit auf unter null Grad, was die Lage noch angespannter macht.  

  • Wie hilft das Deutsche Rote Kreuz?

    Wir befinden uns aktuell unter Hochdruck in der Abstimmung mit unseren Schwestergesellschaften vor Ort und unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, um genau zu erfassen, welche Hilfe in welchem Umfang am dringendsten benötigt wird, damit wir zielführend unterstützen können. Das DRK hat bereits nach wenigen Stunden initiale Unterstützung für die Einsatzteams in beiden Ländern zugesagt. 

    Das DRK hat am 10. und 11. Februar erste Hilfstransporte per Flugzeug und LKW-Konvoi in die Türkei auf den Weg gebracht. Der erste DRK-Hilfstransport per Flieger vom Typ B777F umfasst 2.500 Decken, 500 Familienzelte sowie 500 Pakete mit Material zur Winterfestmachung der Zelte und 4.000 Isoliermatten. Die insgesamt 70 Tonnen Hilfsgüter wurden am 10. Februar in Leipzig verladen und werden nach Adana im Süden der Türkei verbracht. Der zweite Transport auf insgesamt vier LKW umfasst 44 Tonnen Hilfsgüter. Dazu zählen 1.000 Zeltplanen, über 1.000 Isoliermatten, 77 Zeltheizungen einschließlich Zubehör, rund 3.400 Feldbetten und 1.000 Hygienepakete. Der Konvoi wurde am 11. Februar in Schönefeld bei Berlin beladen und steuerte dann auf dem Landweg die Türkei an. Darüber hinaus wurden dem Türkischen Roten Halbmond ungebundene Mittel in Höhe von 250.000 Euro zur direkten Nutzung für die dringendsten Bedarfe vor Ort zur Verfügung gestellt.

    In Syrien unterstützt das DRK den Syrischen Arabischen Roten Halbmond im Rahmen erster Soforthilfemaßnahmen mit einer mobilen Gesundheitseinrichtung, die in die vom Erdbeben betroffene Region entsendet wurde. 5.000 Matratzen, die in einem vom DRK unterstützten zentralen Lagerhaus in Tartous, im Westen Syriens, vorgehalten wurden, werden ebenfalls in die betroffenen Regionen verbracht. Darüber hinaus stellt das DRK mehrere hundert Mahlzeiten für Betroffene in Aleppo bereit und unterstützt vor Ort das Kinderkrankenhaus. Das DRK unterstützt bereits seit Jahren das humanitäre Logistiknetzwerk von SARC und finanziert zusätzlich Treibstoff, Transporte von Hilfsgütern und weitere Lagerkapazitäten in den betroffenen Gebieten. Der DRK-Logistikkoordinator in Damaskus übernimmt in Absprache mit SARC federführend die Koordination aller ankommenden Hilfsgüter aus der gesamten Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

  • Wie kann ich helfen?

    Wir wissen, dass die Betroffenheit angesichts des Erdbebens in der Türkei und in Syrien auch in der deutschen Bevölkerung groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Spenden für die Menschen in den betroffenen Regionen in der Türkei und in Syrien und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: „Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien“.

    IBAN: DE63370205000005023307
    BIC: BFSWDE33XXX
    Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

    https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/

    Sachspenden

    Die Not der betroffenen Menschen und damit ihr Bedarf an Unterstützung ist groß. Damit Hilfe tatsächlich ankommt, ist es wichtig, dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht unnötig zu belasten oder gar zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort.

    Das DRK kann weder den Transport privater Sachspenden übernehmen, beziehungsweise diesen organisieren, noch die für den Transport notwendigen Zollbescheinigungen beschaffen und etwaige Formalitäten erledigen. Anderslautende Hinweise sind schlicht falsch. Darüber hinaus ist es nicht möglich, sich einem Hilfskonvoi des DRK anzuschließen.

    Geldspenden

    sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die bedachte Organisation damit die Möglichkeit hat, die Verwendung der Mittel flexibel sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten anzupassen. Was in sich sehr schnell ändernden Situationen absolut erforderlich ist. So kann letzten Endes noch besser sichergestellt werden, dass die Gelder in den Bereichen eingesetzt werden können, in denen der Bedarf – mit Blick auf das Tätigkeitsspektrum des Roten Kreuzes – jeweils am größten ist.

  • Ist das DRK auch mit eigenen Teams vor Ort, um etwa bei der Bergung von Menschen zu helfen?

    Das DRK hat zwar keine eigenen Rettungsteams vor Ort, ist aber durch Mitarbeitende in beiden Ländern vertreten. Sie übernehmen vor allem die Klärung der Bedarfe und koordinieren die Hilfslieferungen und -maßnahmen für die und mit den Schwestergesellschaften. So können wir die stetige und enge Abstimmung mit unseren Schwestergesellschaften vor Ort sowie unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gewährleisten und genau erfassen, welche Hilfe wo in welchem Umfang am dringendsten benötigt wird, um zielführend zu unterstützen. Derzeit geht es darum, die Überlebenden mit dem Notwendigsten zu versorgen. Neben dieser unmittelbaren Soforthilfe stellen wir uns bereits jetzt darauf ein, auch längerfristig Unterstützung in den betroffenen Regionen zu leisten und unseren Schwestergesellschaften zur Seite zu stehen.

  • Wo kann ich Unterstützung erhalten, wenn meine Familienangehörigen aufgrund des Erdbebens vermisst sind?

    Die Sorge und Angst um vermisste Angehörige sind in einer Katastrophe wie dieser unvorstellbar groß. Für Betroffene hat oberste Priorität zu wissen, wo ihre Angehörigen sind und wie es ihnen geht, ob sie überlebt haben oder ob sie Hilfe brauchen. Dies gilt auch für die in Deutschland lebenden Familienmitglieder, die keine Nachrichten von ihnen nahestehenden Menschen im Erdbebengebiet in der Türkei oder in Syrien haben.
    Wir bemühen uns, gemeinsam mit dem Türkischen Roten Halbmond, dem Syrisch-Arabischen Roten Halbmond sowie der Delegation des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Syrien, humanitäre Hilfe nach dem Maß der Not zu leisten.

    In der aktuellen Phase rät der DRK-Suchdienst:
    Bemühen Sie sich, soweit möglich, mit Ihren Familienmitgliedern vor Ort in Kontakt zu kommen, sich gegenseitig informiert zu halten und einander zu unterstützen. Sollten Sie den Kontakt zu ihren Angehörigen verloren haben, versuchen Sie bitte zunächst selbst, diese per E-Mail oder mobil zu erreichen.
    Betrifft Ihre Sorge ein deutsches Familienmitglied in der Türkei, empfehlen wir Ihnen, die Hinweise des Auswärtigen Amts zu beachten, die die Möglichkeit aufzeigen, Ihr Anliegen über ein Kontaktformular auf konsularischem Weg an die türkischen Behörden zu richten: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tuerkei-node/erdbeben-tuerkei-syrien-faq/2581294

    Wenn es Ihnen nicht gelingt, Ihre Verwandten über die regulären Kommunikationsmittel oder konsularische Wege zu finden, steht der DRK-Suchdienst an Ihrer Seite, um Sie bei Ihren Suchbemühungen zu unterstützen:
    Kontaktformular Internationale Suche - DRK-Suchdienst

    Erfahrungsgemäß wird es noch dauern, bis Suchanfragen aus dem internationalen Suchdienst-Netzwerk von der Nationalen Rothalbmond-Gesellschaften der Türkei, Syriens und der Delegation des Internationalen Komitees in Syrien verlässlich beantwortet werden können. 

    Information zu Syrien:
    Der DRK-Suchdienst weist darauf hin, dass er in der derzeitigen, sehr unübersichtlichen Lage noch nicht aktiv werden kann, um den Kontakt zu vermissten Angehörigen in den betroffenen Gebieten Syriens herzustellen. Unsere Partner vor Ort, der Syrisch-Arabische Rote Halbmond sowie die Delegation des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Syrien, konzentrieren sich in der gegenwärtigen Phase der Katastrophe vorrangig auf lebensrettende Maßnahmen und die notwendige Hilfe bei der Versorgung von Betroffenen im Erdbebengebiet. Aktuelle Informationen veröffentlichen wir über die DRK-Suchdienst-Website: www.drk-suchdienst.de.

  • Blutspende

    Den DRK/BRK-Blutspendediensten liegen aktuell keine offiziellen, behördlichen Anfragen zur Unterstützung mit Blutpräparaten im Rahmen der katastrophalen Erdbeben in der Türkei und Syrien vor. Die DRK/BRK-Blutspendedienste stehen in intensivem Austausch mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen des Deutschen und Internationalen Roten Kreuzes sowie den entsprechenden behördlichen Stellen, um Hilfe im Bedarfsfall schnellstmöglich zur Verfügung stellen zu können. Ein koordiniertes, mit den Einsatzkräften vor Ort eng abgestimmtes Vorgehen ist zwingende Voraussetzung, damit benötigte Unterstützung ihr Ziel auch sicher erreichen kann.

    Die DRK/BRK-Blutspendedienste weisen darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub an Blutspenden grundsätzlich unerlässlich ist, um auch in Krisensituationen sofort helfen zu können. Daher bitten die DRK/BRK-Blutspendedienste die vielfältigen Blutspendeangebote generell und kontinuierlich wahrzunehmen. Die Blutspende ist auch für neue Spenderinnen und Spender immer eine sehr gute Gelegenheit, sich solidarisch zu engagieren.

    Blutspendetermine in Ihrer Nähe und Informationen zur Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz finden Sie unter: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/

Aktuelles

17.05.2023

Familienrallye durch Schwaney von der DRK-Kita

Altenbeken-Schwaney. Die ansässige DRK-Kita hat sich etwas ganz Besonderes für die Schwaneyer…

Weiterlesen

17.05.2023

Kinderband KrAWAllo spielt in DRK-Kita Schlangen Familien-Rock’n Roll

Schlangen. „Wir sind schön und gut und richtig, wie wir sind“, rockten die Kinder der DRK-Kita…

Weiterlesen

16.05.2023

DRK-Projekt: Starthilfe für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Seit dem Sommer 2022 sind zahlreiche wichtige Projekte zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter…

Weiterlesen

09.05.2023

Nach der Flucht aus der Ukraine in den Job beim DRK Lippe

Ein Pilotprojekt der DRK-Betreuung und Pflege in Lippe gGmbH macht es möglich. Dort wird neuen…

Weiterlesen

08.05.2023

Hochbeete für das DRK-Familienzentrum Lemgo

Im Rahmen des Edeka-Projektes „Gemüsebeete für Kids“ wurden die Kinder des DRK-Familienzentrums…

Weiterlesen

02.05.2023

DRK-Kita Lichtenau beim Paderborner Osterlauf vor großem Publikum

Lichtenau. Nach langer Corona-Pause und dem erfolgreichem DIY-Osterlauf im letzten Jahr konnte die…

Weiterlesen

27.04.2023

Spannende Osterferien: Naturwissenschaftliche Projektwoche in der OGS Helpup

Dass Naturwissenschaften richtig viel Spaß machen, konnten die Kinder in der Offenen…

Weiterlesen

28.03.2023

Woche der Naturwissenschaften in den DRK-Kitas Augustdorf

Dass Naturwissenschaften richtig viel Spaß machen, konnten die Kinder der DRK-Kitas Lindenstraße und…

Weiterlesen

21.03.2023

Blackout-Szenario: Das DRK Lippe ist gut vorbereitet

Der Winter 2022/23 stand ganz im Zeichen der Energieversorgung. Enorme Kostensteigerungen haben die… Weiterlesen

28.02.2023

Neue Kita schafft Platz für 70 Kinder in Werl-Aspe

Die neue DRK-Kita wird im August eröffnet. Projektentwickler ist die Depenbrock Systembau aus… Weiterlesen

Das DRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.